•  
  •  
Böschungssicherungssystem 70° mit Begrünungsbeispielen

©afa

©afa

Böschungssicherungssysteme 70° verschieden begrünt



Naturgarten

Wird ein Garten naturnah gestaltet, braucht es nebst Pflegekenntnissen, starke Strukturen, ein Gerippe, welches Halt und räumliche Ordnung vermittelt, Flächen und Räume für die menschliche Nutzung freihalten.

Skulpturen, Töpfe und architektonische Elemente sind in einem Naturgarten wichtige Gegensätze und dokumentieren die gleichwertige  Präsenz des Menschen gegenüber der Natur.

Ein Wildgarten bietet aber einheimischen Tieren- Insekten und bedrohten Pflanzen sehr viel und leistet einen wichtigen Anteil an den Naturschutz.  

Steine und Mauern, Wasser und Kiesflächen sind nebst den Pflanzen wichtige Bestandteile im Naturgarten. 

Im Gegensatz zum Garten, regelt die Natur Ihre Entwicklungsstufen automatisch selbst. Am Anfang keimt die Spontanvegetation, mit Kräutern, Schlagstauden  etc. diese Vegetation bildet jedoch  nur einen Uebergang.

Es folgen verholzende Sträucher und Bäume welche als Endziel in unseren Breitengraden immer den Mischwald bilden.

Spontanvegetationsflächen, z.B. werden in der  Natur von Hochwassern, Geröllrutschen und Unwettern immer wieder neu abgeräumt. Im Garten müssen diese Flächen durch den Menschen periodisch  wieder erneuert werden.

Dieser Entwicklungszyklus zwingt uns im Naturgarten mit entsprechenden Pflegemassnahmen steuernd Einfluss zu nehmen.

Die Pflege wird  vor allem regulierend eingesetzt und schafft Ausgleiche zwischen den verschieden-, konkurrenzierenden Pflanzen, legt verkrautete Kiesflächen und zugewachsene Räume, wieder frei.

 


Mediterraner Garten

©afa


Ein Garten mit einem Hauch des Mittelmeerraumes. Mit Töpfen, warmen Farben. Kunst, Natursteinen und warmen Mauern.

Silbriglaubige Pflanzen, duftende Kräuter, formale  Nadelnözer, gespannte Sonnensegel, Liegestühle und Hängematten, mit azurblauem Poolwasser.

Sind das nicht Feriengefühle welche das Abschalten vom Alltag zur Sucht werden lassen.

 

Garten japanisch formalistisch minimal

©afa


Ein Garten der Stille der Meditation. Sämtliche Bereiche werden bewusst und genau inszeniert. Ein Garten der Einfachheit und der Formensprache.

Die Pflanzen werden ganz gezielt ausgewählt und platziert. Formale Nadelhölzer Gräser wie herbstfärbende Laubhölzer und kugelige Immergrüne, spielen mit Kiesflächen, Holz- und Natursteinplatten. Spiegeln sich in formalen Wasserflächen oder brechen die raumbildenden Mauern und Hofeinfassungen. Der Bezug vom Innenraum zum Aussenraum wird dabei als wichtiger Bestandteil vielfach Bildhaft in Szene gesetzt.

Der japanische Garten beschränkt sich in Europa auf das Formale, und kann die japanisch- kulturellen Riten nur bedingt miteinbeziehen. 


Fengshui-Garten 

©afa


Ein Garten nach der Fengshui- Lehre gestaltet kann viele Formen aufweisen.

Die Fengshui Lehre sagt grundsätzlich nichts über den Gartenstil aus.

Die Lehre befasst sich mit den Energieflüssen, den räumlichen Ausrichtungen, den Einflüssen  der eingesetzten Pflanzen und Materialien, auf das Wohlbefinden und den Erfolg  des Menschen.

Fengshui ist eine sensible Auseinandersetzung mit Gartenräumen, Farben, Formen und der menschlichen Wahrnehmung.

Fengshui hat fernöstliche Wurzeln und erfordert  eine  intensive Auseinandersetzung
durch einen ausgewiesenen Fengshui -Berater.

Die Ergänzung Landschaftsarchitekt mit  Fengshui- Berater hat sich als optimal erwiesen.

 
 Topfgarten, Gartenterrasse,Balkongarten

©afa


Nicht die Grösse, sondern die gestalterische  Qualität bestimmt den Wert des Gartens.
Ein Balkon,- Terrassengarten ist gestalterisch sehr anspruchsvoll, aber auch reizvoll.
Für die räumliche Gestaltung eignen sich meistens Töpfe, Tröge, Pergolen. Dabei ist wichtig dass eine Stimmung aufgebaut werden kann. Ueppigkeit kann genau so reizvoll sein wie eine karge Sukulentenlandschaft.

Holzböden und farbige Kiese können Wärme ausstrahlen. Kleine Wasserbecken
sind sehr reizvoll und bieten viel Interessantes zur Beobachtung.

Ton, Metall, Holz und Naturstein sind nur Beispiele von Materialien welche kreativ eingesetzt werden können.

Mit Kletterpflanzen können Räumlichkeit und Sichtschutz gebildet werden.

Kombinationen von ein- und mehrjährigen Pflanzen können einen Topfgarten zu jeder Jahreszeit  optimal erstrahlen lassen.

Gezielt eingesetztes Licht erweckt  den Balkon oder die Terrasse auch am Abend zu einem Paradies und führt ihn mit einer guten Sichtverbindung in den  Innenraum.

Die Möglichkeit einer künstlichen, automatischen Bewässerung, mit relativ einfachen Mitteln, macht den Topfgarten sehr unterhaltsfreundlich und doppelt geniessbar.

Die Tragfähigkeit des Balkones sollte vor dem Einsatz schwehrer  Tröge etc. geklärt werden.

 

 


 
Natur-Badeteich oder konventioneller Pool

©afa










Beide Poolformen haben Ihre Berechtigung und sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Eine genaue Aufklärung vor der Wahl, ist neben dem  zur Verfügung stehenden Platz die wichtigste Aufgabe des Gestalters.

 Grundsätzlich braucht der Naturschwimmteich für die gleichgrosse Schwimmfläche, 3x soviel Platz wie ein traditioneller Swimmingpool.

Die Klarheit des Wassers im Naturteich kann je nach Temperatur variieren.  

Wassertiere, wie Fische und Frösche teilen sich den Naturteich mit den Menschen.

Das Auftreten  der Mücken ist wie bei einem Nassbiotop nicht zu unterschätzen.

Die Pflege des Naturpools ist mit einer intensiven Biotoppflege vergleichbar.

Abgestorbene Pflanzenteile und Laub müssen zwingend entfernt werden. Und die Schwimmzone muss periodisch von Feinteilen und Algenbeschlag gereinigt werden.

Das Wasser ist jedoch frei von Chemikalien, gesund und bietet auch Wassertieren und Insekten ein willkommenes Biotop.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und attraktiv.

Die Oekobilanz ist besser als bei einem Pool, die Erstellungskosten jedoch etwas höher.

Für den Bau empfiehlt sich die Erfahrung eines ausgewiesenen Naturschwimmteich-bauers zu nutzen. Alles andere kann  zum  teuren Abenteuer ausarten.

Wirlpool / Hot Pot
Ein Wirlpool oder Hot Pot im Freien, kann einen Garten enorm aufwerten. Er kann mit einer entsprechenden Abdeckung das ganze Jahr genutzt werden.

Sein geringer Platzbedarf und eingebaut in einen günstig nutzbaren Belag z.B. in ein  Holzdeck. macht ihn zum echten Fitnessvergnügen und zu einem attraktiven Gartengenusselement.

Vom einfachen Modell bis zum Wirlschwimmpool sind alle Variationen möglich.

Ein gespanntes Sonnensegel, eine feste Ueberdachung oder eine Abdeckplane schützen das Wasser vor grober Verschmutzung. 



Hofgarten

©afa


Je kleiner ein Garten desto wichtiger die räumliche Abgrenzung.

Diese Aussage erscheint im ersten Moment als Widerspruch.

Die Masse erscheinen jedoch im geschlossenen Raum grösser als in der freien Natur.
.h. das Auge kann den Grössenvergleich innerhalb des geschlossenen Raums nicht mit der frei
en  Landschaft herstellen. Ein Beispiel: Eine  Fläche von 1 m2 auf einer freien Wiese erscheint viel kleiner als eine Gleichgrosse im Wohnzimmer.

Diese Tatsache können wir für einen Kleingarten nutzen in dem wir Ihn als Hofgarten gestalten.

In einem Hofgarten lassen sich auch besser bestimmte Stimmungen und Themen ohne Ablenkung von Aussen entwickeln und realisieren. Umgekehrt wirkt ein exotisch gestalteter Hofgarten nicht negativ in die gewachsene nahe Umgebung.

Der Ueberraschungseffekt beim Eintritt, kann als weiterer positiver Aspekt für diese Gartenform genutzt werden. Optisch negative Einrichtungen wie Parkplätze, Bauten, Fenster etc. in der Nachbarschaft, lassen sich ausblenden.

Bewusst eingesetzte Oeffnungen (Fenster) können  Ausblicke zulassen, ohne das Raumgefühl zu zerstören.

Ein Hofgarten kann bei guter Gestaltung, einen sehr hohen Wohnwert mit gutem Sicht- und Windschutz erzeugen und in  den verschiedensten Stilarten und Formen gestaltet werden.

Für die Hofabgrenzung sind die Möglichkeiten von Holz, Glas, Beton, Metall, Pflanzen, etc. beinahe unerschöpflich.

Unser Hofgarten an der Lifestyl-Messe  giardina  in Zürich 

©afa



Ausstellungs-Kunstgarten


©afa










Hotel-/Restaurantgarten

Die Ansprüche an einen Hotel- und Restaurantgarten sind sehr vielfältig.

Die Gestaltung muss vor allem die Bedürfnisse der Gäste abdecken.

Der Gast darf sich räumlich geborgen und wohl fühlen, in Ferien- oder mind. Feierabendstimmung versetzt werden.

Der Garten muss zu jeder Jahreszeit attraktiv sein ohne dass der Pflegeaufwand gross wird.

Einfachheit mit guter räumlicher Struktur, guter Beschattung, attraktiver Beleuchtung, stimmungsvoller Möblierung ev. mit gezielt eingesetzter Kunst und passendem  Design, kann beim Gast ein nachhaltig, positiver Eindruck hinterlassen.

Kinder sind willkommen und die  Gäste von Morgen. Sie sind bei der Gestaltung mit entsprechenden Einrichtungen und der nötigen Aufmerksamkeit mit einzubeziehen.

 

 
Oeffentlicher Garten, Businessgarten

©afa

Weingalerie- und  Kunsteventgarten


Formaler Bauerngarten/Landhausgarten

©afa

Der formale Bauerngarten mit den Zwergbuchseinfassungen wurde durch die Besetzung der Schweiz durch Napoleon beeinflusst.Bei den grossen Ementhaler Bauernhäuser wurden die Gärten mit einem Holzstaketenzaun auf die Frontfassade, symetrisch ausgerichtet.Die einfachen Ornamente innerhalb des Gartens wurden mit Zwergbuchshecken gezeichnet.Die Füllungen dieser Ornamente wurden mit Gemüse und Blumen bepflanzt.

Ueber die Frontfassadenterrasse wurden oft Birnen- und Trauben- oder Glicinenspaliere gezogen.

Spezielle Beeren und Sträucher wie Flieder,Rosen Holunder Schneeball etc. wurden an den Randregionen gepflanzt.

Die Wege zwischen den Buchshecken wurden meistens mit Gerberloe, heute Rindenschnitzel oder Kies, abgestreut.Gerberloe war ein Abfallprodukt der Kleingerbereien, welche zahlreich im Emmenthal vorhanden waren.Die Loe bestand aus ausgegerbten Eichenrinden.

©afa 


Dieser Gartenstil wurde durch die Stauden- und Rosengärten der englischen Landhäuser beeinflusst.Blütenstauden,formaler Buchs, Eiben und Rosensträucher, sind die Leitpflanzen und Grundstrukturen dieses Gartenstils.Töpfe mit mediterranen Pflanzen werden ergänzend eingesetzt.  Im Gegensatz zum englischen Landschaftsgarten, wird der formale Landhausgarten mit strengen Formen, eher linear und stark räumlich gestaltet.


Licht im Garten

©afa

In unserer Arbeitswelt können wir im Normalfall den Garten meistens nach Feierabend geniessen. Mit gezielt eingesetztem Licht  kann die Gartennutzung real und optisch erweitert und verlängert werden.Um eine "Lichtverschmutzung" zu vermeiden , sollte das Licht sehr gezielt und dosiert eingesetzt werden und nicht ohne Reflektor in den Himmel leuchten. Als Reflektoren eignen sich Baumstämme, laub- und nadelbesetzte Kronen von Bäumen und Sträuchern, aber auch Mauern, Kunst, Töpfe, spezielle Leuchtmittel etc.




Wasser im Garten


                                                                                                                 ©aa

Wasser im Garten ist immer eine Bereicherung ,sei es als Wasserlauf ,Biotop, Badepool etc.

©afa